VKA-Klassen

Aus Schulaufsicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Planung von Vorbereitungsklassen

Vorbereitungsklassen werden auf der Grundlage der Sächsischen Konzeption zur Integration von Migranten gebildet. (siehe Anwender:Planung)
Hinweise zur Planung Deutsch als Zweitsprache für Schulen: https://saxsvs.de/index.php/Planung_Deutsch_als_Zweitsprache

Klassen- und Gruppenbildung, Regeln

Die Schule legt in der Stufe VKA Klassen an, damit wird im Aufsichtsmodul die Stufe VKA erzeugt.

  • Grundschule:
    • GS:VKA
    • GS:VKA:g
  • Oberschule:
    • MS:VKA
    • MS:VKA:EZE
    • MS:VKA:g
    • GYM:VKA:g
  • Gemeinschaftsschulen
    • GMS:VKA:Primar
    • GMS:VKA:Sekundar
  • P63
    • P63:VKA:Primar
    • P63:VKA:Sekundar
  • Förderschulen legen keine VK-Klassen an. Sie erhalten DaZ-Stunden für VK-Schüler, die in Einzelintegration in den Regelklassen zugewiesen wurden.

Formen der Integraion von VK-Schüler:

  • Schulanfänger (DaZ-2) Zuordnung zu Reglklassen
  • VK-Gruppe bis 12 Schüler
  • VK-Klasse ab 13 Schüler
  • Einzelintegration, wenn keine VK-Klasse oder VK-Gruppe gebildet werden kann

Berechnung der Stunden für DaZ

DaZ-Schüler Stunden für DaZ Stunden für DaZ
Schulart GS, P63, GMS, OSP, AFS AFS, P63, GMS, OSP, GYM, AOS, Kolleg
Stufe Primarstufe/Schüler Kl 1/UST MST/OST/ WST/Sekundarstufe 1/VKE
1-6 5 10
7-12 10 20
13-28 15 25
29-34 20 35
35-42 25 45
43-56 30 50
57-62 35 60
63-68 40 70
69-84 45 75
85-90 50 85
91-96 55 95
ab 97 60 100


Bericht Klassen- und Gruppenbildung

Im Bericht werden pro Schule mit VK-Klassen oder VK-Gruppen die Anzahl der Klassen und Gruppen, freie Plätze in den VK-Klassen und VK-Schüler angezeigt. In der Spalte Gast VKA werden die Schüler abgebildet, die als Gastschüler am DaZ-Unterricht der Schule teilnehmen.

Die Berechnung der Platzkapazität erfolgt nach folgender Formel:

  • Anzahl VK-Klassen * Schülerobergrenze = Kapazität

Freie Plätze errechnen sich wie folgt:

  • Kapazität -VK-Schüler - Gast VK = freie Plätze.



Der Bericht Klassen- und Gruppenbildung wurde um die Spalten "davon DaZ-2 KL1" und "davon DaZ-2-Einzelintegration" erweitert. Für Schulanfänger mit dem Merkmal DaZ-2 an GS werden zusätzlich Stunden für die Sprachförderung berechnet. Dafür wurde im Schulmodul das Bildungsangebot DaZ/DaZKL1 geschaffen. Für VK-Schüler, die an Schulen lernen, die keine VK-Klasse oder VK-Gruppe bilden können, werden DaZ-Stunden berechnet. Diese Schüler erhalten im Schulmodul im Register Migration das Merkmal DaZ-2 und das Merkmal Einzelintegration.


Korrektur der Kapazität

Um belastbare Angaben zu freien Plätzen liefern zu können, besteht eine Korrekturmöglichkeit der Kapazität.

  • Beim Eintragen eines korrigierten Wertes für die Kapazität muss darauf geachtet werden, dass die Obergrenze für die Summe der Schüler in den gebildeten Klassen eingetragen werden muss.
  • Beispiel: 2 VK-Klassen wurden gebildet --> Kapazität = 56. Tatsächlich hat die Schule einen Unterrichtsraum mit einer max. Größe von 16 und einen mit 25. Das ergibt eine Kapazität von 41 Schülern. Nach Korrektur des Wertes auf 41, wird für Berechnung freier Plätze nicht von 56 Schülern, sondern von 41 ausgegangen.
  • Die Korrektur ist immer schuljahresbezogen. Das bedeutet, dass für das nächste Schuljahr die Korrektur erneut erfolgen muss.

Planung VK-Gruppen

Der Bericht zeigt pro Schule die mit dem Bildungsangebot DaZ geplanten Gruppen mit Schülerzahl, Lehrereinsatz und Qualifikation des Lehrers an.

Über die Lupe kann der Bildungsplan der Schule geöffnet werden, um die konkrete Planung der DaZ-Stunden zu betrachten.

Betreuungslehrer VK (MigrBL)

Für die Betreuung der Migranten erhalten LK schulbezogene Anrechnungsstunden in Höhe von 2 h pro gebildete VK-Klasse. Diese Stunden werden automatisch berechnet. Für VK-Gruppen werden keine Betreuungslehrerstunden berechnet.
In der Bilanz Standard werden die Stunden für die Betreuungslehrer (Migranten) im Punkt 6 Schulbezogene Anrechnungen unter 6.2 Schulische Funktionen angezeigt.

Berichte zu VK-Schülern

VK-Etappen (Übersicht über VK-Etappen und geplante Teilintegration)

Im Bericht VK-Etappen wird für jeden VK-Schüler die aktuell zugewiesene DaZ-Etappen angezeigt. Bei Schülern, die sich zum aktuellen Zeitpunkt in der 1. Etappe und damit in der VK-Klasse befinden, kann durch die Schulleitung der im Lauf des Schuljahres geplante Wechsel in die DaZ-Etappe-2 angezeigt werden. Um einen Platz in der Regelklasse zu reservieren, wird im Schulmodul dem Schüler eine zukünftige Regelklasse zugewiesen. Wird die Teilintegration aus Kapazitätsgründen nicht in der selben Schule durchgeführt, kann die Schulleitung anzeigen, in welcher Schulart und welcher Klassenstufe der Schüler teilintegriert werden sollte. Wurde der Datensatz des Schülers zum Termin des Schulwechsels an die zukünftige Schule abgegeben, wird diese Schule bis zum tatsächlichen Wechsel an die Schule in der Spalte Wechsel am Schule sichtbar. Nach erfolgtem Wechsel an die Schule, ist der Datensatz des Schülers nur noch an der neuen Stammschule sichtbar. Hinweis: Den DaZ-Unterricht besucht der Schüler weiterhin in der VK-Schule. Dazu wird er als Gastschüler an diese Schule abgegeben. Für die Betreuung des Schüler ist weiterhin der Betreuungslehrer der VK-Schule vollumfänglich zuständig.

  • Freie Plätze in VK-Klassen werden unter Vorbereitungsklassen --> Klassen- und Gruppenbildung angezeigt.


Dauer VK-Etappen

Der Bericht Dauer VK-ETappen zeigt die Verweildauer der VK-Schüler in DaZ-1/2 und DaZ-3 an. Dabei wird die Dauer vom Beginn der ersten oder 2. eingetragenen DaZ-Etappe bis zum tagaktuellen Datum errechnet. Ist die DaZ-Etappe beendet wird bis zum eingetragenen Ende berechnet. Es ist vorgesehen, dass die Verweildauer in DaZ-1/2 2 Jahre beträgt und in DaZ-3 5 Jahre.

  • Abbildung der geplanten Teilintegration an der eigenen oder einer kooperierenden Schule:

Berechnung von DaZ-Stunden