Aus Saxsvs

Planung Deutsch als Zweitsprache

modified 2025-02-18; 13:39:42

Version vom 2025-02-18, 13:39:42 Uhr von LBA (Diskussion | Beiträge) (→‎Erste und zweite Etappe)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Grundlagen

Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten
Lehrplan Deutsch als Zweitsprache
VwV Stundentafeln Deutsch als Zweitsprache VwV Bedarf und Schuljahresablauf

Die Schüler durchlaufen im Rahmen der Förderung drei Etappen: 1. Etappe (DAZ-1), 2. Etappe (DAZ-2) und 3. Etappe (DAZ-3).
Änderungen der Etappen müssen in den Schülerdaten monatlich jeweils zum Termin der Sendung mit Freigabe für die Schulaufsicht aktualisiert werden!

Erste und zweite Etappe

  • Die erste Etappe findet an ausgewählten Schulen der Schularten Grundschule, Oberschule, Oberschule+, Gymnasium, Gemeinschaftsschule oder Kolleg statt.
  • Die zweite Etappe wird dann ebenfalls an den oben genannten Schularten oder an Förderschulen als Einzelintegration absolviert.
  • Je nach Schülerzahl sollen die Schüler der ersten und zweiten Etappe (DAZ-1 / DAZ-2) in Vorbereitungsklassen bzw. Vorbereitungsgruppen oder in Einzelintegration (NEU ab 2025) unterrichtet werden.
  • Dabei können in der Grundschule Schüler aus höchstens 2 Klassenstufen und an den weiterführenden Schularten Schüler aus höchstens 3 Klassenstufen zusammengefasst werden.
  • NEU ab 2025: Bis zu einer Gesamtschülerzahl von 6 Schülerinnen/Schülern an der Schule wird in der Regel keine Vorbereitungsklasse oder -gruppe gebildet, sondern die Möglichkeit der Einzelintegration genutzt.
  • Ab einer Schülerzahl von 7 bis zu 12 Schülerinnen und Schülern wird eine Vorbereitungsgruppe gebildet.
  • Ab 13 Schülerinnen/Schülern werden Vorbereitungsklassen gebildet.

Im SaxSVS-Schulmodul sind für diese Vorbereitungsklassen folgende Klassentypen vorgesehen:

GS:VKA - Vorbereitungsklassen an Grundschulen

MS:VKA - Vorbereitungsklassen an Oberschulen

B2:MS:VKA - Vorbereitungsklassen an Abendoberschulen
B2:KOL:VKA - Vorbereitungsklassen an Kollegs
GYM:VKA - Vorbereitungsklassen an Gymnasien
OSP:VKA - Vorbereitungsklassen an Oberschule+
P63:VKA - Vorbereitungsklassen an Schulen besonderer Art nach §63d Schulgesetz

GMS:VKA:Primar - Vorbereitungsklassen an Gemeinschaftsschulen - Primarstufe

GMS:VKA:Sekundar - Vorbereitungsklassen an Gemeinschaftsschulen - Sekundarstufe

Klassentypen für Vorbereitungsgruppen entsprechen den oben genannten Klassentypen für Vorbereitungsklassen, enden aber auf ein zusätzliches ":g"!
  • Die Schülerinnen und Schüler müssen in den Schülerdaten Register "Migration/DAZ" zwingend eine VK-Etappe eingetragen haben!
  • Schülerinnen und Schüler in der VK-Etappe "DAZ-1" werden immer in der Vorbereitungsklasse abgebildet.
  • Schülerinnen und Schüler in der VK-Etappe "DAZ-2" werden immer einer Regelklasse zugeordnet.
  • Schülerinnen und Schüler in Einzelintegration (NEU ab 2025) werden ebenfalls in der VK-Etappe "DAZ-2" abgebildet und erhalten zusätzlich im Register Migration/DaZ das Merkmal "Einzelintegration".
  • Finden die Teilintegration und der DaZ-Unterricht in der Vorbereitungsklasse nicht an derselben Schule statt, ist der Schüler als Stammschüler an der Schule der Teilintegration und als Gastschüler an der Schule mit DaZ-Unterricht zu planen.

Erste und zweite Etappe zum 1. Stichtag

Zur Planung des kommenden Schuljahres am 1. Stichtag sind folgende Schritte notwendig:

Anlegen der Vorbereitungsklassen, Vorbereitungsgruppen oder Einzelintegration

  • In der Klassenbildung die benötigten Vorbereitungsklassen (Klassentyp x:VKA) oder Vorbereitungsgruppen anlegen oder die Schülerinnen und Schüler mit Einzelintegration im Register Migration/DaZ entsprechend kennzeichnen. (Das Merkmal wird nach einem Update des Onlineschulmoduls ab Ende Februar zur Verfügung stehen.)
Achtung! Es werden entweder Vorbereitungsklassen/Vorbereitungsgruppen gebildet oder Einzelintegrationen gekennzeichnet. Es können nicht beide Varianten gewählt werden. 

Hochrechnung und Aktualisierung der Prognose/Statistik

  • Im Bereich Prognose/Statistik die Hochrechnung (Übernahme aus Schülerdaten) durchführen.
  • Die Prognose der voraussichtlichen Schülerzahl von DaZ-Schülern in den Zeilen "davon VKA 1. Etappe", "davon VKA 2. Etappe" bzw. bei Einzelintegration in " davon VKA 2. Etappe" und in "darunter Einzelintegration" anpassen.
  • Es dürfen nicht gleichzeitig Schülerinnen und Schüler in der Zeile "davon VKA 1. Etappe" und in "darunter Einzelintegration" vorhanden sein!
  • In der Prognose werden die Schülerinnen und Schüler in DaZ-Etappen dort eingetragenen, wo sie sich zukünftig ab dem 01.08. befinden, d.h. "DAZ-1"- Schüler in den Vorbereitungsklassen,"DAZ-2" und "DAZ-3"- Schüler in den Regelklassen.
  • Schülerinnen und Schüler, die zum neuen Schuljahr von der Etappe "DAZ-1" in die Etappe "DAZ-2" wechseln und einer Regelklasse der eigenen Schule sicher zugeordnet werden können, werden in der Prognose des nächsten Schuljahres bei der Regelklasse abgebildet.

Beispiele:

aktuelles Schuljahr Prognose zukünftiges Schuljahr
Schüler ist einer Vorbereitungsklasse zugeordnet und befindet sich aktuell in "DAZ-1" und verbleibt in "DAZ-1" Schüler wird mit dem Merkmal "davon DAZ-1" in der Vorbereitungsklasse eingetragen
Schüler ist einer Vorbereitungsklasse zugeordnet und befindet sich aktuell in "DAZ-1", Wechsel im neuen Schuljahr in "DAZ-2" Schüler wird in seiner zukünftigen Regelklasse mit dem Merkmal "davon DAZ-2" eingetragen
Schüler ist einer Regelklasse zugeordnet und befindet sich aktuell in "DAZ-2" und verbleibt im neuen Schuljahr in "DAZ-2" Schüler wird in seiner Regelklasse mit dem Merkmal " davon DAZ-2" eingetragen
Schüler ist einer Regelklasse zugeordnet und befindet sich aktuell in "DAZ-2", Wechsel im neuen Schuljahr in "DAZ-3" Schüler wird in seiner Regelklasse mit dem Merkmal "davon DAZ-3" eingetragen
Schüler ist Schulanfänger/Erstklässler Schüler wird in seiner Regelklasse mit dem Merkmal "davon DAZ-2" eingetragen
Schüler ist als Einzelintegration einer Regelklasse zugeordnet und befindet sich demnach in "DAZ-2". Schüler wird in seiner Regelklasse mit dem Merkmal "davon DAZ-2" und auch in der Zeile "darunter Einzelintegration" eingetragen

Teilintegration und DaZ-Unterricht nicht an derselben Schule

  • Finden die Teilintegration und der DaZ-Unterricht in der Vorbereitungsklasse nicht an derselben Schule statt, ist der Schüler als Stammschüler an der Schule der Teilintegration und als Gastschüler an der Schule mit DaZ-Unterricht zu planen.
  • Diese Schüler erhalten nicht das Merkmal "Einzelintegration!"
  • Die Planung des Unterrichts erfolgt wie für die Gastschüler-Religion. Siehe Planung des Unterrichts für die Gastschüler DaZ

Beispiel:

aktuelles Schuljahr Prognose zukünftiges Schuljahr
Schüler ist an der Stammschule einer Regelklasse und an der Gastschule einer Vorbereitungsklasse zugeordnet.

Schüler wird an Stammschule in der Prognose der Regelklasse mit Merkmal "davon DAZ-2" eingetragen.
Diese Schüler werden nicht in die Zeile "darunter Einzelintegration eingetragen!"
Schüler wird an der Schule mit DAZ-Unterricht in der Prognose der Vorbereitungsklassen in der Zeile Gastschüler DAZ eingetragen.


Planung für Schülerinnen und Schüler, für die kein Platz in der Regelklasse vorhanden ist

  • Schülerinnen und Schüler, die zum neuen Schuljahr von der Etappe "DAZ-1" in die Etappe "DAZ-2" wechseln und für die noch kein Platz in einer Regelklasse vorhanden ist, werden weiterhin in der Prognose der Vorbereitungsklasse der bisherigen Stammschule abgebildet, bis für diese ein Platz an einer anderen Schule gefunden wurde.

Beispiele:

aktuelles Schuljahr Prognose zukünftiges Schuljahr
Schüler befindet sich aktuell in "DAZ-1", Wechsel im neuen Schuljahr in "DAZ-2", aber kein Platz in der Regelklasse Schüler wird mit dem Merkmal "davon DAZ-1" in der Vorbereitungsklasse eingetragen
Schüler befindet sich aktuell in "DAZ-1", Wechsel im neuen Schuljahr in "DAZ-2", Koordinator/Referent weist den Schüler einer anderen Schule zu und informiert beide Schulen Schüler wird mit dem Merkmal "davon DAZ-2" in einer Regelklasse der zukünftigen Schule eingetragen

Planung des DaZ-Unterrichts im Bildungsplan

  • Im Bildungsplan wird der Unterricht bei vorhandenen Vorbereitungsklassen oder Vorbereitungsgruppen mit dem amtlich Kurz "DAZ" im Regelfall als Mehrstufengruppe geplant, um später Schüler dem geplanten Unterricht zuordnen zu können.
    • Für DaZ-Unterricht ausschließlich in der Klassenstufe 1 wird das Bildungsangebot von "DAZ" auf "DAZ-KL1" geändert.
    • Für den DaZ-Unterricht von Einzelintegrationen und an Förderschulen wird das Bildungsangebot "DAZ-E" gewählt.
  • Die Anzahl der zu planenden DaZ-Stunden zum 1. Stichtag ist nicht mehr von den geplanten Vorbereitungsklassen abhängig.
  • Der Bedarf an Stunden im Bildungsplan für den Unterricht in "DAZ-KL1", "DAZ" oder "DAZ-E" wird abhängig von der vorhandenen Schülerzahl der Etappen DAZ-1/DAZ-2 jeweils für "Klassenstufe 1", "Primarstufe Kl.2-4, Unterstufe" und "Sekundarstufe 1, Mittelstufe, Oberstufe, Werkstufe" nach folgender Übersicht geplant.

Die entsprechenden Regelungen erfolgen in der VwV Bedarf und Schuljahresablauf im Mai/Juni 2025!

Anzahl Schülerinnen/Schüler Klassenstufe 1 - Stunden DaZ Primarstufe KL 2-4, Unterstufe - Stunden DaZ Sekundarstufe, Mittelstufe, Oberstufe, Werkstufe - Stunden DaZ
1-6 5 5 10
7-12 10 10 20
13-28 15 15 25
29-34 20 20 35
35-42 25 25 45
43-56 30 30 50
57-62 35 35 60
63-68 40 40 70
69-84 45 45 75
85-90 50 50 85
91-96 55 55 95
ab 97 60 60 100

Planung DAZ Vorbereitungsklassen/Vorbereitungsgruppen im Bildungsplan

Planung DAZ Klassenstufe 1 im Bildungsplan

Planung DAZ Einzelintegration im Bildungsplan

Erste und zweite Etappe zum 2. Stichtag

  • Mit Beginn des Schuljahres zum 2. Stichtag sind die VK-Schüler Klassen zuzuordnen und die Lehrkräfte im Fach "DAZ" einzusetzen.
  • Schülerinnen und Schüler in der VK-Etappe "DAZ-1" werden immer in der Vorbereitungsklasse abgebildet.
  • Schülerinnen und Schüler in der VK-Etappe "DAZ-2" werden immer einer Regelklasse zugeordnet.
  • Schülerinnen und Schüler mit Einzelintegration in der VK-Etappe "DAZ-2" sind immer der Regelklasse zugeordnet.
  • Bei allen VK-Schülern muss die Etappe in der entsprechenden Zeitscheibe im aktuellen Schuljahr in den Schülerdaten Register "Migration/DAZ" eingetragen sein, um die korrekte Zählung im TheoGB zu gewährleisten.
Bei VK-Schülern in Einzelintegration muss zusätzlich zur Etappe "DAZ-2" noch der Haken in der Spalte "Einzelintegration" in den Schülerdaten Register  "Migration/DAZ" gesetzt sein 

  • Für eine Gruppenzuordnung zum geplanten Unterricht in "DAZ" bei vorhandenen Vorbereitungsklassen oder -gruppen müssen im Bildungsplan die Regelklassen, denen VK-Schüler zugeordnet wurden, mit den Mehrstufengruppen der Vorbereitungsklassen oder -gruppen durch Anhaken gekoppelt werden.
  • Für Einzelintegrationen ist es ebenfalls empfehlenswert Mehrstufengruppen zu bilden.
  • In der Klassenstufe 1 können Stufengruppen für die VK-Schüler der Klassenstufe 1 gebildet werden.


  • Jetzt können in der Gruppenzuordnung die Schüler den Gruppen zugeordnet werden.

Teilintegration und DaZ-Unterricht nicht an derselben Schule

  • Finden die Teilintegration und der DaZ-Unterricht in der Vorbereitungsklasse nicht an derselben Schule statt, ist der Schüler als Stammschüler an der Schule der Teilintegration und als Gastschüler an der Schule mit DaZ-Unterricht zu planen.
  • Die Planung erfolgt wie für die Gastschüler-Religion. Siehe Planung des Unterrichts für die Gastschüler DaZ

Hinweise zur Planung von DaZ-Etappen für Schulanfänger an Grundschulen

  • Schulanfänger mit Bedarf in Deutsch als Zweitsprache sollen an den Grundschulen schon direkt bei der Einschulung in die Klassen der Klassenstufe 1 teilintegriert werden.
  • Die Zuordnung zu den DaZ-Etappen in SaxSVS dient immer der organisatorischen Abbildung der Schülerinnen und Schüler in DaZ-Etappen und muss dabei nicht zwingend der sprachlichen Entwicklung entsprechen.
  • Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1 an Grundschulen erhalten deshalb, wenn sie direkt in die Regelklasse aufgenommen werden, ebenfalls automatisch die Etappe "DAZ-2", unabhängig von ihrer Sprachentwicklung.

  • Schülerinnen und Schüler in VK-Etappe "DAZ-2" in der Klassenstufe 1 erhalten laut VwV Bedarf und Schuljahresablauf DaZ-Stunden im gleichen schülerzahlabhängigen Umfang wie für Einzelintegration.

Hinweise zur Planung von DaZ-Unterricht für VK-Schüler an Förderschulen

  • Für die Bildung von Vorbereitungsklassen oder Vorbereitungsgruppen gibt es an öffentlichen Förderschulen derzeit keine rechtlichen Grundlagen.
  • An Förderschulen werden deshalb keine Vorbereitungsklassen oder Vorbereitungsgruppen gebildet.
  • VK-Schüler mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören oder Sehen werden zur schulischen und sozialen Integration der Etappe "DAZ-2" und den Regelklassen zugeordnet. Diese Schülerinnen und Schüler werden wie Einzelintegrationen gehandhabt und erhalten DaZ-Stunden im gleichen schülerzahlabhängigen Umfang wie für Einzelintegration.
  • Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotional/soziale Entwicklung und Sprache wechseln erst nach Abschluss der Etappe "DAZ-2" an der Regelschule und abgeschlossenem Förderschulaufnahmeverfahren an die Förderschule.
    An Schulen mit diesen Förderschwerpunkten werden keine neuen VK-Schüler mehr aufgenommen.
    Bereits an Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotional/soziale Entwicklung und Sprache aufgenommene VK-Schüler verbleiben an diesen Schulen und erhalten bis Ende des Schuljahres 2025/2026 DaZ-Stunden im gleichen schülerzahlabhängigen Umfang wie für Einzelintegration.

Planung von Inklusionsstunden für VK-Schüler

  • Um im Bildungsplan für VK-Schüler, die sonderpädagogoischen Förderbedarf z.B. im Förderschwerpunkt Hören oder Sehen haben, Inklusionsstunden zu planen, ist es ebenfalls notwendig, diese Stunden als Mehrstufengruppe zu planen und mit der Regelklasse des Stammschülers zu koppeln. Nur dann erfolgt eine richtige Abbildung im Aufsichtsmodul.
  • Das betrifft aber, wie oben geschrieben, nur die VK-Schüler, für die ein Feststellungsverfahren sonderpädagogischer Förderbedarf durchgeführt wurde.

Dritte Etappe

  • Allen zu fördernden Schülern in der dritten Etappe muss in den Schülerdaten im Register "Migration/DAZ" die Etappe "DAZ-3" in der entsprechenden Zeitscheibe im aktuellen Schuljahr eingetragen werden.

  • Die Stunden für die dritte Etappe werden mit pauschal 0,3 Stunden pro Schüler in Regelklassen berechnet.
  • Die Stunden sind entsprechend der Anzahl der Schüler im Bildungsplan mit dem Fach "DAZ-3" (aus frei verfügbar) anzulegen und zum 2. Stichtag mit dem entsprechenden Lehrereinsatz zu versehen.

  • Die Stunden werden im Bildungsplan nur dann angelegt, wenn auch Lehrerarbeitsvermögen zur Deckung dieser Stunden vorhanden ist.
  • Zum 1. Stichtag wird der Bedarf für "DAZ-3" pauschal aus der Anzahl der Schüler mit "Herkunftssprache ungleich Deutsch" und dem Merkmal "davon DAZ-3" in der Klassenbildung/Prognose berechnet.

Ansichten im SaxSVS-Aufsichtsmodul

  • Im Theoretischen Grundbereich werden die eingetragenen Stunden mit den theoretisch berechneten Stunden verglichen. Falls eine Abweichung entsteht, wird diese in der Spalte Abw-IST vermerkt.