Prognose

Aus Schulaufsicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Hilfe-Seite beschreibt die Prognose im Aufsichtsmoduls (für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen).
Ab März 2025 gibt es Änderungen, die die Nutzung der Prognose weiter vereinfachen. Diese Änderungen sind hier teilweise schon beschrieben, aber noch nicht so im System umgesetzt.

Allgemeine Bemerkungen und Ziele der Berechnung einer Prognose für die Bilanz

Als Ergebnis der ersten Stichtagsplanung wird ein Bedarf bzw. Überhang aufgezeigt, der durch verschiedene Faktoren (Einstellungen, Versetzungen, Anpassung der Grundbereichsberechnung, ...) möglichst bis zum Beginn des Schuljahres ausgeglichen werden muss. Diese Maske ist nur unter dem Stichtag "aktuell" ab 01.01.XXXX für das Folgeschuljahr zu sehen und nutzbar. Zwischen 01.01. und dem eingefrorenem 1. Stichtag können bereits in den Detailmasken Eintragungen vorgenommen werden. Die Hochrechnung in der Hauptmaske ist aber erst nach dem eingefrorenem 1. Stichtag möglich. Zu diesem Zeitpunkt werden die ersten beiden Spalten (1. Stichtag und aktuell) programmtechisch vorbefüllt.
Die Spalte Prognose (3. Spalte) wird nach abgeschlossenem 1. STT durch den Admin mit den Daten des 1. STT gefüllt, kann aber später durch den Nutzer auf Grundlage des Stichtages "aktuell" überschrieben werden.
Damit die Planung der Prognose im Vertretungsfall auch von anderen Referenten genutzt werden kann, ist diese jeweils innerhalb des Fachreferats im Standort nutzbar.

Nutzbarkeit:

  • Folgende Masken sind nur vom jeweiligen Fachreferat des Standortes zu sehen (personenbezogene Daten speicherbar):
  • Schule\Prognose
  • Bilanzen/Statistik/Berichte\Prognosen\Fächerbedarfe/Fächerüberhänge
  • Bilanzen/Statistik/Berichte\Prognosen\Abordnungen/Versetzungen
  • Folgende Masken sind sachsenweit zu sehen (nur statistische Auswertungen enthalten):
  • Bilanzen/Statistikbe/Berichte\Prognosen\Bilanz-Standard
  • Bilanzen/Statistikbe/Berichte\Prognosen\Bilanz-schulweise
  • Die Masken sind zwischen 01.01.XXXX vor dem zu planenden Schuljahr bis zum Ende des geplanten Schuljahres nutzbar. Somit kann auch innerhalb des Schuljahres eine Hochrechnung erfolgen (bspw. für die Bedarfsberechnung zum Schulhalbjahr).

Die Prognosemaske ist nur unter dem Stichtag "Aktuell" zu sehen.

Für die Darstellung der Änderungen in der Prognose ist es sinnvoll, einen Filter auf die bereits bearbeiteten Schule zu setzen.

Beschreibung der einzelnen Bereiche

Prognoseberechnungen

Bereich Schule - Prognose

Haupttabelle

Die Prognosedarstellung hat 3 Bereiche:

  • Bereich 1: Daten des 1. Stichtages (rot)
  • Bereich 2: Daten des Stichtages "aktuell" (blau)
  • Bereich 3: Daten der angepassten Prognose auf Grundlage des selber festgelegten Stichtages ("aktuell" oder 1. Stichtag) (grün)

Der Grundaufbau entspricht der Darstellung der Bilanz. Sie hat folgende Abschnitte:

  1. Berechnung (und Anpassung) des Arbeitsvermögens des zur Verfügung stehenden Personals
  2. Berechnung (und Anpassung) des benötigten Arbeitsvermögens
  3. Berechnung der Bilanz auf Grundlage der beiden vorher genannten Abschnitte
Abschnitt 1 - zur Verfügung stehendes Arbeitsvermögen

Bemerkungen:

  • Der Bereich 1 dient nur zum Vergleich, er stellt die Datengrundlage des 1. Stichtages dar.
  • Der Bereich 2 dient als Berechnungsgrundlage, er stellt die Datengrundlage des Stichtages "aktuell" dar. Die Zahlen werden auf Grundlage der geplanten Daten der Schule ermittelt und nach dem 1. Stichtag programmtechnisch befüllt. Diese Daten können aber jederzeit durch das gezielte Übernehmen (Schaltfläche: Datenstand aus "aktuell" laden) durch den Nutzer aktualisiert werden.
    Achtung: Das Datum der Werte wird im Kopfbereich angezeigt und kann bei den einzelnen Schulen unterschiedlich sein!
  • Die Felder sind farbig hinterlegt:
  • hellblau: Daten wurden aus der Bilanz übernommen
  • hellgelb: Daten wurden durch Nutzer eingegeben
  • dunkelblau: Daten wurden durch Programm berechnet (Aktualisierung durch Schaltfläche: Eingaben berechnen und speichern)
Feldbezeichner Berechnung Bemerkung
Punkt 1
0
  • Anzeige der Datengrundlage und des Datums der lezten Bearbeitung
1.10
  • Anzahl des Stammpersonals (LK) der Schule (LK ohne kLK, StRef., AST und Gastlehrer) zum Speicherdatum des 1. Stichtag (27.03.2024)
1.12
  • Anzahl des Stammpersonals (LK) der Schule (LK ohne kLK, StRef., AST und Gastlehrer) zum Speicherdatum des Stichtags "aktuell" (21.10.2024)
1.14 = 1.10 (oder 1.12)
  • Anzahl des Stammpersonals (LK) der Schule (LK ohne kLK, StRef., AST und Gastlehrer) je nach Datengrundlage
1.20
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden LK (LK mit Einsatz) zum 1. STT
1.21
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK zu 1. STT
1.22
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden LK (LK mit Einsatz) zum Stichtag "aktuell"
1.23
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK zum Stichtag "aktuell"
1.24 = 1.20 (oder 1.22)
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden LK (LK mit Einsatz) je nach Datengrundlage
1.25 = 1.21 (oder 1.23)
  • Stunden zum Stichtag je nach Datengrundlage
1.30
  • Anzahl der nicht zur Verfügung stehenden LK (LK ohne Einsatz, bspw. LZK; Elternzeit) zum 1. STT
1.32
  • Anzahl der nicht zur Verfügung stehenden LK (LK ohne Einsatz, bspw. LZK; Elternzeit) zum Stichtag "aktuell"
1.34 = 1.30 (oder 1.32)
  • Anzahl der nicht zur Verfügung stehenden LK (LK ohne Einsatz, bspw. LZK; Elternzeit) je nach Datengrundlage
Punkt 2
2.0
  • unterstrichene Wörter sind Links zu Untermasken, in denen die Tatbestände gepflegt werden können
2.11 Details siehe Untermaske (Link)
  • Anzahl der Stunden, die zum 1. STT bereits in der LPDK gepflegt waren
2.13 Details siehe Untermaske (Link)
  • Anzahl der Stunden, die zum Stichtag "aktuell" bereits in der LPDK gepflegt waren
2.15 = 2.11 (oder 2.13) + 2.25 + 2.35 + 2.45 + 2.55 + 2.65
  • zur Verfügung stehende Stunden nach Anpassung entsprechend der Situation in der Schule
2.25 - 2.65 Pflege in der Detailtabelle
  • Abweichungen der Std. zur Datengrundlage
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Reduzierungen sind als negative Zahlen dargestellt, Zuwachs als positive Zahlen.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel Prognose#Reduzierung_des_Arbeitsvermögens beschrieben.

  • Die Zahlenwerte sind als negative Zahlen dargestellt, da es Reduzierungen sind. Positive Zahlenwerte werden beim Speichern umgewandelt.
Punkt 3
3.0
  • unterstrichene Wörter sind Links zu Untermasken, in denen die Tatbestände gepflegt werden können
3.11 Details siehe Untermaske (Link)
  • Anzahl der Stunden, die zum 1. STT bereits in der LPDK gepflegt waren
3.13 Details siehe Untermaske (Link)
  • Anzahl der Stunden, die zum Stichtag "aktuell" bereits in der LPDK gepflegt waren
3.15 = 3.11 (oder 3.13) + 3.25 + 3.35 + 3.45 + 3.55 + 3.65
  • zur Verfügung stehende Stunden nach Anpassung entsprechend der Situation in der Schule
3.25 - 3.65 Pflege in der Detailtabelle
  • Abweichungen der Std. zur Datengrundlage
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Reduzierungen sind als negative Zahlen dargestellt, Zuwachs als positive Zahlen.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel Prognose#Zuwachs_des_Arbeitsvermögens beschrieben.

Punkt 4
4.11 = 1.21 + 2.11 + 3.11
  • resultierendes Arbeitsvermögen durch Reduzierung und Zuwachs, die bereits in der LPDK gepflegt sind
  • Übernahme aus 1. Stichtag
4.13 = 1.23 + 2.13 + 3.13
  • resultierendes Arbeitsvermögen durch Reduzierung und Zuwachs, die bereits in der LPDK gepflegt sind
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
4.15 = 1.25 + 2.15 + 3.15
  • Arbeitsvermögen nach angepassten Werten (Reduzierung und Zuwachs)
Punkt 5
5.0
  • unterstrichene Wörter sind Links zu Untermasken, in denen die Tatbestände gepflegt werden können
5.11
  • personenbezogene Anrechnungen, die zum 1. STT bereits in der LPDK gepflegt waren
5.13
  • personenbezogene Anrechnungen, die zum Stichtag "aktuell" bereits in der LPDK gepflegt waren
5.15 = 5.11 (oder 5.13) + 5.25 + 5.35
  • personenbezogene Anrechnungen, zur Verfügung stehende Stunden nach Anpassung entsprechend der Situation in der Schule
5.25 u. 5.35
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Reduzierungen sind als negative Zahlen dargestellt, Zuwachs als positive Zahlen.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel Prognose#Personenbezogene_und_schulbezogene_Anrechnungen beschrieben.

Punkt 6
6.0
  • unterstrichene Wörter sind Links zu Untermasken, in denen die Tatbestände gepflegt werden können
6.11
  • schulbezogene Anrechnungen, die zum 1. STT bereits in der LPDK gepflegt waren
6.13
  • schulbezogene Anrechnungen, die zum Stichtag "aktuell" bereits in der LPDK gepflegt waren
6.15 = 6.11 (oder 6.13) + 6.25 + 6.35
  • schulbezogene Anrechnungen, zur Verfügung stehende Stunden nach Anpassung entsprechend der Situation in der Schule
6.25 u. 6.35
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Reduzierungen sind als negative Zahlen dargestellt, Zuwachs als positive Zahlen.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel Prognose#Personenbezogene_und_schulbezogene_Anrechnungen beschrieben.

Abschnitt 2 - benötigtes Arbeitsvermögen

Bemerkungen:

  • Der Bereich 1 dient nur zum Vergleich oder als Berechnungsgrundlage, er stellt die Datengrundlage des 1. Stichtages dar.
  • Der Bereich 2 dient nur zum Vergleich oder als Berechnungsgrundlage, er stellt die Datengrundlage des Stichtages "aktuell" dar. Die Zahlen werden auf Grundlage der geplanten Daten der Schule ermittelt. Diese Daten können jederzeit durch das gezielte Übernehmen (Schaltfläche: Datenstand aus "aktuell" laden) durch den Nutzer aktualisiert werden.
    Achtung: Das Datum der Werte wird im Kopfbereich angezeigt und kann bei den einzelnen Schulen unterschiedlich sein!
  • Die Felder sind farbig hinterlegt:
  • hellblau: Daten wurden aus der Bilanz übernommen
  • hellgelb: Daten wurden durch Nutzer eingegeben
  • dunkelblau: Daten wurden durch Programm berechnet (Aktualisierung durch Schaltfläche: Eingaben berechnen und speichern)
Feldbezeichner Berechnung Bemerkung
Punkt 7
7.11 bis 7.13
  • Die Darstellung des Bedarfs laut Stundentafel und VwV dient nur als Vergleichsgröße, dieser Wert wird nicht in die Berechnung einbezogen.
  • Diese Werte sind aus der Bilanz der Schulen übernommen.
Punkt 8
8.0
  • unterstrichene Wörter sind Links zu Untermasken, in denen die Tatbestände gepflegt werden können
8.11 Bildungsplan (ABS) bzw. GB-Berechnung (BBS)
  • Anzahl der Stunden, die zum 1. STT durch die Schule geplant wurden
8.13 Bildungsplan (ABS) bzw. GB-Berechnung (BBS)
  • Anzahl der Stunden, die zum Stichtag "aktuell" durch die Schule geplant wurden
8.15 = 8.11 (oder 8.13) + 8.25
  • angepasste Stunden des GB, die durch die Schule geplant wurden; je nach Datengrundlage
8.25
  • Änderungen, die sich nachträglich ergeben haben oder noch nicht eingetragen waren.
  • Die Detailtabelle wird über die Zeilenüberschrift aufgerufen (die unterstrichenen Wörter dienen als Link)
  • Reduzierungen werden als negative Zahlen eingetragen, zusätzliche Bedarfe als positive Werte

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel Prognose#Reduzierung/Zuwachs_im_Grundbereich beschrieben.

Punkt 9 (Inklusion)
9.11
  • Stunden, die aufgrund der Inklusionsschüler berechnet wurden
  • Grundlage: 1. Stichtag
9.13 Bildungsplan (ABS) bzw. GB-Berechnung (BBS)
  • Stunden, die von der Schule geplant wurden
  • Grundlage: Stichtag "aktuell"
9.15 = 9.11 (oder 9.13) + 9.35 + 9.45 + 9.55
  • neuer Bedarf, entsprechend dem aktuellen Stand
9.20 und 9.22
  • Konstante für Pauschale für einen Schüler (Anteil in der Regelschule)
  • Dieser Wert ist um 0,5 Std. von der amtlichen Pauschale gekürzt, da die 0,5 Std für Abordnungen aus der Förderschule vorgesehen sind.
9.24
  • Konstante für Pauschale für einen Schüler (Anteil in der Regelschule)
  • Dieser Wert kann von Hand einegtragen bzw. verändert werden, ja nach Vorgabe des SMK bzw. LaSuB
9.30
  • gedachte Schülerzahl zum 1. STT, die die Schule geplant hat
9.32
  • gedachte Schülerzahl zum Stichtag "aktuell", die die Schule geplant hat
9.33 = 9.22 * 9.32
  • Bedarf an Betreuungsstunden für gedachte Schülerzahl zum Stichtag "aktuell", die die Schule geplant hat
9.34
  • angepasste Schülerzahl zum 01.08.XXX, die die Schule der Aufsicht mitgeteilt hat
9.35 = 9.24 * 9.34
  • Bedarf an Stunden auf Grundlage der aktualisierten Schülerzahl; theoretischer Wert
9.45
  • geplanter Stundenanteil für Inkl. (FS-Anteil)
  • dieser Wert entspricht meistens der geplanten Abordnung von der FS
9.55
  • Anpassung des berechneten Wertes von 9.35
  • hier können die Stunden an die aktuelle Situation angepasst werden (zusätzliche Stunden für Autismus; Reduzierung bei nicht benötigten Förderungen; ...)
Punkt 9 (DaZ-3)
9.61 = 9.70 * 9.80
  • Stunden, die aufgrund der Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, berechnet wurden
  • Grundlage: 1. STT
9.63 = 9.72 * 9.82
  • Stunden, die aufgrund der Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, berechnet wurden
  • Grundlage: Stichtag "aktuell"
9.65 = 9.85 + 9.95
  • neuer Bedarf, entsprechend dem aktuellen Stand
9.70 und 9.72
  • Pauschale, die für das neue Schuljahr geplant ist.
9.74
  • Pauschale, die für das neue Schuljahr geplant ist.
  • Der Wert muss händisch eingegeben werden und kann durch den Nutzer geändert werden.
9.80
  • geplante Schülerzahl zum 1. STT
9.82
  • geplante Schülerzahl zum Stichtag "aktuell"
9.84
  • angepasste Schülerzahl, durch die Schule angezeigt
9.85 = 9.74 * 9.84
  • theoretischer Wert auf Grundlage der aktuellen Situation, der aber über 9.95 noch angepasst werden kann.
9.95
  • Abweichung der geplanten Stunden durch zusäzliche Stundenreduzierungen/- zuwächse
Punkt 10
10.0
  • unterstrichene Wörter sind Links zu Untermasken, in denen die Tatbestände gepflegt werden können
10.13
  • geplanter EB durch die Schule
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
10.15 = 10.13 + 10.45
  • Wert, der vom Referenten mit der Schule abgesprochen wurde
10.21
  • theoretischer EB (Stand: 1. STT), berechnet auf Grundlage der VwV
  • Wert dient nur als Vergleichsgröße, dieser Wert wird nicht in die Berechnung einbezogen.
10.23
  • theoretischer EB (Stand: Stichtag "aktuell"), berechnet auf Grundlage der VwV
  • Wert dient nur als Vergleichsgröße, dieser Wert wird nicht in die Berechnung einbezogen.
10.25 = 10.21 (oder 10.25)
  • theoretischer EB je nach Datengrundlage
10.31
  • ressourcenabhängiger EB, berechnet auf Grundlage der Vorgabe durch SMK/LaSuB
  • Wert dient nur als Vergleichsgröße, dieser Wert wird nicht in die Berechnung einbezogen.
10.45
  • angepasster Wert, entsprechend dem aktuellen Stand (Reduzierung und Zuwachs)

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel Prognose#Reduzierung/Zuwachs_im_Ergänzungsbereich beschrieben.

Abschnitt 3 - Berechnung der Bilanz

Bemerkungen:

  • Die Felder sind farbig hinterlegt:
  • dunkelblau: Daten wurden durch Programm berechnet (Aktualisierung durch Schaltfläche: Eingaben berechnen und speichern)
Feldbezeichner Berechnung Bemerkung
Punkt 11
11.11
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK; Übernahme aus 1. Stichtag
11.13
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK; Übernahme aus Stichtag "aktuell"
11.15 = 4.15 + 5.15 + 6.15
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK; aktualisiert durch Abschnitte 1 bis 6
Punkt 12
12.11
  • Anzahl der benötigten Wochenstunden durch die Bedarfsplanung
  • Übernahme aus 1. Stichtag
12.13
  • Anzahl der benötigten Wochenstunden durch die Bedarfsplanung
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
12.15 = 8.15 + 9.15 + 9.65 + 10.15
  • angepasster Bedarf durch die eingegebenen Änderungen in den Abschnitten 8 bis 10
Punkt 13
13.11
  • Bilanz auf Grundlage der bisher gepflegten Daten im Schulmodul, bezogen auf die letzte Übertragung (Senden und Einspielen in die Prognose)
  • Übernahme aus 1. Stichtag
13.13
  • Bilanz auf Grundlage der bisher gepflegten Daten im Schulmodul, bezogen auf die letzte Übertragung
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
13.15 = 11.15 - 12.15
  • neu berechnete Bilanz auf Grundlage der angepassten Tatbestände
  • positiver Wert: mehr Arbeitsvermögen als benötigt
  • negativer Wert: benötigter Bedarf kann um diesen Wert nicht abgedeckt werden
Detailtabellen
Reduzierung des Arbeitsvermögens

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Art des Abgangs Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste 5 Arten zur Verfügung (zu sehen im Bild)
  • auf Grundlage dieser Auswahl kann dann das Feld Zielschule (7) gepflegt werden
3 Name Freitextfeld
4 Vorname Freitextfeld
5 Fächer definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe der ersten Buchstaben für ein Fach erscheint eine Liste
  • Auswahl des gewünschten Faches
  • siehe Kapitel Anlagen
6 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • da es sich um eine Reduzierung handelt, wird beim Speichen die Zahl in eine negative Zahl umgewandelt
7 nach
(Zielschule)
definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe von Buchstaben einer Schule erscheint eine Liste
  • es müssen nicht die ersten Buchstaben der Schule sein (BSP: nach Eingabe von bautzen erscheinen je nach Auswahl in Art (2) alle betroffenen Bautzner Schulen)
  • Auswahl der gewünschten Schule
  • es werden nur die Schulen des eigenen Standortes aufgelistet (AO an Schulen eines anderen Standortes sollten als Abgang-sonstige gebucht werden, da die LK-Stunden dann nicht mehr dem Standort zur Verfügung stehen)
  • bei "Abgang-sonstige" wird bei Eingabe von "sonstige" eine Liste zur Auswahl angezeigt
8 Bemerkungen Freitextfeld
9 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
10 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden


Im Menü (Zeilenaktion) der Zeile ist ein Menüpunkt, mit dem der Eintrag (Abordnung oder Versetzung) in der beteiligten Schule eingetragen werden kann.
Achtung: Diesen Menüpunkt gibt es nur bei der abgebenden Schule!

Zuwachs des Arbeitsvermögens

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Art des Zugangs Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste 5 Arten zur Verfügung (zu sehen im Bild)
  • auf Grundlage dieser Auswahl kann dann das Feld Zielschule (7) gepflegt werden
3 Name Freitextfeld
4 Vorname Freitextfeld
5 Fächer definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe der ersten Buchstaben für ein Fach erscheint eine Liste
  • Auswahl des gewünschten Faches
  • siehe Kapitel Anlagen
6 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • da es sich um eine Zuweisung handelt, wird beim Speichen die Zahl in eine positive Zahl umgewandelt
7 von definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe von Buchstaben einer Schule erscheint eine Liste
  • es müssen nicht die ersten Buchstaben der Schule sein (BSP: nach Eingabe von bautzen erscheinen je nach Auswahl in Art (2) alle betroffenen Bautzner Schulen)
  • Auswahl der gewünschten Schule
  • bei "Zugang-sonstige" wird hier über die Eingabe von "sonst" eine Liste zur Auswahl angezeigt
8 Bemerkungen Freitextfeld
9 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
10 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden

Soll ein Zugang eingetragen werden, der an einer anderen Schule als Reduzierung gepflegt wurde, können über das Zeilenmenü (der Reduzierung) der beteiligten Schule die Daten übertragen werden (siehe Kapitel Reduzierung).

Bedeutung der Farben:

  • blau: Merkmal "bereits umgesetzt"
  • grün: von anderer Schule übertragen (über den Menüpunkt der Abgangsschule "Daten an beteiligter Schule eintragen") und noch keine Änderungen gespeichert
Personenbezogene und schulbezogene Anrechnungen

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Art - Zuwachs oder Reduzierung Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste 4 Arten zur Verfügung (zu sehen im Bild)
  • auf Grundlage dieser Auswahl kann dann das Feld Grund (5) gepflegt werden
3 Name Freitextfeld
4 Vorname Freitextfeld
5 Grund definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe der ersten Buchstaben für ein Grund erscheint eine Liste
  • Die Liste enthält den Langtext (K6/K9 wird nicht angezeigt, da es der Kurztext ist). Die richtige Auswahl wäre hier "Minderungen für Einsatz in gymnasialer Oberstufe"
  • Auswahl des gewünschten Grundes
  • es kann aber auch eine anderer Grund, der nicht in der Liste ist, eingetragen werden
6 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • Reduzierungen mit negativem Wert --> Stunden stehen dann der Schule für andere Dinge zur Verfügung
  • Zuwachs mit positivem Wert --> Stunden stehen dann der Schule nicht für andere Dinge zur Verfügung
7 Bemerkungen Freitextfeld
8 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
9 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Reduzierung/Zuwachs im Grundbereich

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Fächer Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste alle Fächer zur Verfügung, die im TheoGB vorkommen
  • siehe Kapitel Anlagen
3 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • Reduzierungen mit negativem Wert
  • Erhöhungen (Bedarfe) mit positivem Wert
4 Bemerkungen Freitextfeld
5 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
6 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Reduzierung/Zuwachs im Ergänzungsbereich

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Grund Freitextfeld
3 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • Reduzierungen mit negativem Wert
  • Erhöhungen (Bedarfe) mit positivem Wert
4 Bemerkungen Freitextfeld
5 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
6 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Button (Schaltflächen) auf der Hauptseite der Prognose

Die erste Übertragung der Zahlenwerte aus dem 1. Stichtag (Bereich 1) und "aktuell" (Bereich 2) erfolgt beim Abschluss des Stichtages durch die Projektleitung.

Datenstand aus aktuell laden

Nachdem die Daten im Bereich 1 programmtechnisch eingetragen wurden, können die Daten über diese Schaltfläche aktualisiert werden.

  • Achtung: Beim erneuten Laden können bereits Änderungen in der Bilanz vorhanden sein (bspw. durch Eingaben in der LPDK), die dann entsprechend eingelesen werden.
  • Nach dem Einlesen sollten die Daten des Bereichs 3 kontrolliert und angepasst werden, damit die Daten nicht doppelt verarbeitet werden.
Eingaben berechnen und speichern

Wenn alle Daten im Bereich aktualisiert wurden, kann eine neue Bilanzberechnung auf Grundlage der neuen angepassten Zahlen erfolgen.

  • Diese Schaltfläche ist erst nach dem eingefrorenem 1. Stichtag des Gesamtsystems "SaxSVS" nutzbar.
  • Nach jeder Anpassung muss eine erneute Berechnung stattfinden.

Bereich Bilanzen/Statistiken/Berichte - Prognosen

Prognose - Bilanz-Standard

Bemerkungen:

  • Diese Darstellung ist analog zu der Prognose der Einzelschule, aber
  • für den eingestellten Filter (meistens mehrere Schulen)
  • nur als Übersicht, nicht zum Bearbeiten
  • Die Beschreibung der einzelnen Felder ist im Punkt 2.1.1.1.
Prognose - Bilanz schulweise

Bemerkungen:

  • Wenn kein Bearbeitungsstand eingetragen ist, wurde für diese Schule noch keine Prognose (Anschlussrechnung) durchgeführt
Bezeichner Feldinhalt Bemerkungen
1 Schaltfläche "Lupe" Link zu Prognose der jeweiligen Schule
2 DISCH Dienststellenschlüssel
3 Schulkürzel Kürzel in SaxSVS
4 Bilanz 1. STT Bilanz vom 1. Stichtag
Grundlage/Beginn der Anschlussplanung
5 Brutto des arb. Stammpersonals nach Eingabe und Berechnung der Werte in der Einzelschule wird hier das geplante Brutto des Personals angezeigt, welches zum Datum in der Spalte 17 (Datenstand Prognose) in der LPDK gepflegt war
6 Reduzierung des AV Reduzierungen durch Abordnungen und Versetzungen
7 Zuwachs des AV Zuwachs durch Abordnungen und Versetzungen
8 pbA Änderungen bei den personenbezogenen Anrechnungen
9 sbA Änderungen bei den schulbezogenen Anrechnungen
10 GB (ohne DaZ-3 und Inkl.) neuer GB, nach Anpassung im Bereich 3 der Prognose der jeweiligen Schule
11 Bedarf Inkl. geplanter Bedarf für Inkl.
12 Bedarf DaZ-3 geplanter Bedarf für Daz-3
13 EB geplanter Bedarf für den Ergänzungsbereich
14 Netto-AV = (5) + (6) + (7) - (8) - (9)
15 benötigtes AV = (10) + (11) + (12) + (13)
16 Bilanz Prognose = (14) - (15)
17 Datenstand Prognose Datum, an dem das letzte Mal die Datenübernahme vom Stichtag "aktuell" in die Prognose übernommen wurde
18 Bearbeiter, der die Prognoseberechnung in der jeweiligen Schule durchgeführt hat
19 Referent der Schule
20 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen wird im Punkt 4 beschrieben
21 Schaltfläche "Export" die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Prognose - Abordnungen/Versetzungen

Bemerkungen:

  • Wenn kein Bearbeitungsstand eingetragen ist, wurde für diese Schule noch keine Prognose (Anschlussrechnung) durchgeführt
Bezeichner Feldinhalt Bemerkungen
1 Schaltfläche "Lupe" Link zu Prognose der jeweiligen Schule
2 DISCH Dienststellenschlüssel
3 Schulkürzel Kürzel in SaxSVS
4 Abgang/Zugang Eintrag wird automatisch aus Art erstellt
5 Art
  • Übernahme der Werte aus dem Bereich Schule
  • Werte kommen aus den Tabellen der Punkte 2 (Reduzierung des Arbeitsvermögens) und 3 (Zuwachs des Arbeitsvermögens) der Prognose-Bilanz
6 Name
7 Vorname
8 Fach
9 Stunden
10 von/nach beteiligte Schule/Instutition
11 Bemerkungen
12 Bearbeitungsstand Datum, an dem das letzte Mal bei der jeweiligen Schule die Tabelle "Bedarf/Überhang" gepflegt wurde
13 Bearbeiter, der die Tabelle im Bereich Schule gepflegt hat
14 Filtermöglichkeit
15 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen wird im Punkt 4 beschrieben
16 Schaltfläche "Export" die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden

Fächerbedarfe/Fächerüberhänge

Bereich Schule - Fächerbedarf/Fächerüberhang

Bezeichner Feldinhalt Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile hinzufügen" fügt eine neue Zeile in Tabelle ein
2 Fächer
  • erste Buchstaben des Faches schreiben
  • wichtig: immer aus der Liste auswählen (Groß-/Kleinschreibung) ist wichtig
  • siehe Kapitel Anlagen
3 Stunden
  • wichtig: auf Vorzeichen achten
  • negativ für Bedarf
  • positiv für Überhang
4 Bearbeitungsstand wird beim Speichern eingetragen
5 Bearbeiter, der die Tabelle gepflegt hat
6 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle wird im Punkt 3 beschrieben
7 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen wird im Punkt 4 beschrieben
8 Abbrechen schließt die Tabelle ohne speichern
9 Speichern
10 Schaltfläche "Export" die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden

Bereich Bilanzen/Statistiken/Berichte - Prognosen - Fächerbedarf/Fächerüberhänge

Bezeichner Feldinhalt Bemerkungen
1 Schaltfläche "Lupe" Link zur jeweiligen Schule fügt eine neue Zeile in Tabelle ein
2 DISCH Dienststellenschlüssel
3 Schulkürzel SaxSVS-Kürzel
4 Landkreis Landkreis der Schule
5 Schulleiter Name des Schulleiters
6 Referent Name des Referenten
7 Bedarf/Überhang wird an Hand des Vorzeichens der Stundenwerte ermittelt
8 Stunden Übernahme aus dem Bereich Prognose der Schule
9 Fach
10 Bemerkungen
11 Bearbeitungsstand
12 Bearbeiter
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Export" die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden

Bereich Schule - Bemerkungen

Sollen bei einer Schule allgemeine Bemerkungen gespeichert werden, kann dazu ein Bemerkungsfeld genutzt werden. Dieses Feld wird an keiner anderen Stelle verarbeitet, es dient nur für Infos innerhalb dieser Maske.

Bezeichner Feldinhalt Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile hinzufügen" fügt eine neue Zeile in der Tabelle ein
2 Bemerkung schulspezifische Bemerkung
3 Bearbeitungsstand wird beim Speichern eingetragen
4 Bearbeiter wird beim Speichern eingetragen

Vorgehensweise bei der Planung

Schritt Tätigkeit Auswirkungen Bemerkungen
möglich ab 01.01. des Kalenderjahres, in dem das Schuljahr beginnt
1 Grobfilter einstellen
  • die zu betreuenden (prüfenden) Schulen werden angezeigt
BSP: eigener Sprengel
2 Feinfilter einstellen
  • eine Schule aus der Sprengelliste wird ausgewählt
3 Navigation: Schule -> Prognose
  • Prognosemaske wird aufgerufen
  • Bereich 1, 2 und 3 sind noch leer
Es können vor der Stichtagsplanung schon Veränderungen in den Detailtabellen eingetragen werden, die für die Planung für das Folgeschuljahr wichtig sind.
4 Eintragen der Daten in die Spalten "1. Stichtag" und "aktuell" beim Einfrieren des Gesamtsystems zum 1. Stichtag automatisch durch das Programm.
Arbeiten, die erst nach dem 1. Stichtag möglich sind
5 händische Übernahme der Werte von DaZ-3 und evtl. Inklusion aus Bereich 2 in Bereich 3
  • der 2. Bereich wurde mit Daten aus dem Stichtag "aktuell" geladen
  • Bereich 3 ist noch leer
jeweils Konstante und Schülerzahl eintragen
6 Schaltfläche
Eingaben berechnen und speichern
(steht erst nach der Erstbelegung zur Verfügung)
  • Bilanz wird mit Prognosedaten belegt
  • Bilanz (letzte Zeile) müsste im Bereich 2 und 3 übereinstimmen
falls Werte unterschiedlich, liegt die Ursache häufig bei DaZ-3 bzw. Inklusion
7 erforderliche Änderungen eintragen
  • Reduzierungen bei Personal
  • Zuwachs bei Personal
  • Änderungen bei A/E/F/M
  • Grundbereich
  • DaZ-3
  • Inklusion
  • Ergänzungsbereich
Werte können direkt oder über die Detailtabellen eingegeben werden
8 Schaltfläche
Eingaben berechnen und speichern
  • Bilanz erneut berechnen
wenn Bilanz den Vorstellungen entspricht, diese Schritte für alle zu betreuenden Schulen durchführen
9 Filter --> Schaltfläche "gespeicherte Auswahl" --> OK
  • Filter auf Sprengel eingestellt
10 Navigation: Bilanzen/Statistiken/Berichte -> Prognosen -> Bilanz schulweise
  • Gesamtüberblick darstellen
  • falls gewünscht, Gesamtüberblick exportieren
fehlen Schulen oder Daten sind nicht vollständig, wurde die Prognose innerhalb der Schule nicht durchgeführt
optional: Prognose-Bilanz der Schule wird zu unübersichtlich und soll aktualisiert werden
11 in Schule -> Prognose den Datenstand aus aktuell neu laden
  • Bereich 2 wird aus der Bilanz des Stichtages "aktuell" neu belegt
  • selbst eingetragene Werte im Bereich 3 werden nicht (!) automatisch geändert
jetzt müssen die Werte im Bereich 3, die bereits im Bereich 2 enthalten sind, händisch geändert werden

-> in der Detailtabelle Symbol in erster Spalte anklicken

  • Zeile löschen -> löscht die Zeile unwiderruflich
  • Bereits in aktuell umgesetzt -> Zeile wird farbig markiert (bleibt erhalten) und wird nicht mehr in die Haupttabelle übernommen
12 Schrittfolge ab Pkt. 3 wiederholen
  • Daten werden wieder aktualisiert
Berechnung muss immer durch "Eingaben berechnen und speichern" gestartet werden

Anlagen

Institutionen, die bei "Sonstiges" ausgewählt werden können

  • sonst. - SMK
  • sonst. - LaSuB STO B, C, D, L, Z
  • sonst. - LaSuB STO R
  • sonst. - Ref 41
  • sonst. - UNI
  • sonst. - MPZ
  • sonst. - Abgang/Zugang
  • sonst. - JSA/JVA (nur bei Abgang)
  • sonst. - Aufstockung bzw. Absenkung BU

verfügbare Fächer

Allgemeinbildende Schulen

Bei den allgemeinbildenden Schulen sind alle Fächer auswählbar, die in der Stundentafel (im Bildungsplan) enthalten sind.

Berufsbildende Schulen

Da bei den BBS der Unterricht in Lernfeldern erfolgt und die Bezeichnungen bei jedem Beruf anders sind, wurden hier neben den Fächern im BGY die entsprechenden Fachbereiche hinterlegt. Die Menge der Daten entspricht der Eingabe "Erfahrungen laut Einsatzplanung" im Schulmodul der BBS.

1 Bautechnik
2 Farbtechnik, Raumgestaltung, Oberflächentechnik
3 Farbe, Raum, Oberfläche / Farbtechnik
4 Farbe, Raum, Oberfläche / Raumgestaltung
5 Farbe, Raum, Oberfläche / Oberflächentechnik
6 Gesundheit und Pflege
7 Gesundheit und Pflege / Gesundheit
8 Gesundheit und Pflege / Pflege
9 Gesundheit und Pflege / Therapie
10 Holztechnik
11 Labor- und Prozesstechnik
12 Druck- und Medientechnik
13 Labor- und Prozesstechnik / Chemietechnik
14 Labor- und Prozesstechnik / Umwelttechnik
15 Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
16 Metall- und Maschinentechnik
17 Metall- und Masch.-T / Fertigungstechnik
18 Metall- und Masch.-T / Gebäudeenergie- und Versorgungstechnik
19 Metall- und Masch.-T / Metallbau
20 Sozialpädagogik
21 Textiltechnik und Bekleidung
22 Textiltechnik und Bekleidung / Textiltechnik
23 Druck- und Medientechnik / Drucktechnik
24 Textiltechnik und Bekleidung / Bekleidung
25 Fahrzeugtechnik
26 Körperpflege
27 Produktion und Dienstleistung in Umwelt und Landwirtschaft
28 Prod- u. Dienstl. / pflanzliche Erzeugung und Dienstleistung
29 Prod.- u.Dienstl. / tierische Erzeugung und Dienstleistung
30 Wirtschaft und Verwaltung
31 WuV / Büro, Verwaltung, Dienstleistungen
32 WuV / kaufmännische IT-und Mediendienstleistungen
33 WuV / Recht, Steuern und Finanzdienstleistungen
34 Druck- und Medientechnik / Medientechnik
35 WuV / Warenhandel und Logistik
36 WuV / Touristik und Verkehr
37 Berufsfeldfreie Ausbildung
38 Elektrotechnik und Informationstechnik
39 ET und IT / Automatisierungstechnik
40 ET und IT / Geräte- und Systemtechnik
41 ET und IT / Energietechnik
42 ET und IT / Informationstechnik
43 Biologie
44 Deutsch
45 Englisch
46 Französisch
47 Geographie
48 Kunst
49 Mathematik
50 Physik
51 Religion/evangelisch
52 Religion/katholisch
53 Ethik
54 Russisch
55 Sport
56 Chemie
57 Gemeinschaftskunde
58 Geschichte
59 Musik
60 Polnisch
61 Sozialkunde
62 Spanisch
63 Wirtschaftskunde
64 Latein
65 Italienisch
66 Sorbisch
67 Tschechisch
68 DaZ
69 Informatik
70 Sonstiges

Schrittfolge für die Anschlussplanung

Voraussetzung: Füllen der Grunddaten durch den Administrator des Aufsichtsmoduls (Spalten der Stichtage: 1. Stichtag (1. STT) und Aktuell)

Für eine nachvollziehbare Anschlussplanung wird folgende Schrittfolge vorgeschlagen:

1) Pflege der Spalte "Prognose" damit die Daten mit dem Stichtag übereinstimmen

1.1) Reduzierung des Arbeitsvermögens
  • Wenn in der Spalte 1. STT in dem Feld "2. Reduzierung des Arbeitsvermögens" ein Wert steht, waren zum 1. Stichtag schon Daten gepflegt.
  • Diese Daten sollten in die Prognose übernommen werden, damit später noch ersichtlich ist, welche Abordnungen und Versetzungen bereits zum 1. STT gepflegt waren.
1.1.1) Aufruf der Detailmaske
1.1.2) Übernahme der Daten aus dem 1. STT --> Klick auf Button "Datenübernahme aus der Bilanz 1. Stichtag"
  • Die Daten werden übernommen und gleich als "Bereits in aktuell übernommen" gekennzeichnet (blau hinterlegt)
  • die Eintragungen erfolgen aus Sicht des LaSuB-Standortes: innerhalb Schulart, innerhalb LaSuB oder Abgang-sonstige, wenn Stunden nicht mehr zur Verfügung stehen
(bspw. werden Abordnungen innerhalb der Schulart, aber in einen anderen LaSuB-Standort als Abgang gepflegt)
  • die vorgegebenen Eintragungen können jederzeit angepasst werden
1.1.3) Übernahme der Daten in die Hauptmaske mit dem Button "Übernehmen in Bilanz"
  • die Daten führen in der Hauptmaske zu keinen Änderungen, da ja nur neue Daten angezeigt werden und nicht die bereits zum 1. STT gepflegten
1.2) Zuwachs des Arbeitsvermögens aus Nichtstammpersonal
  • Wenn in der Spalte 1. STT in dem Feld "3. Zuwachs des Arbeitsvermögens aus Nichtstammpersonal" ein Wert steht, waren zum 1. Stichtag schon Daten gepflegt.
  • Diese Daten sollten in die Prognose übernommen werden, damit später noch ersichtlich ist, welche Abordnungen und Versetzungen bereits zum 1. STT gepflegt waren.
1.2.1) Aufruf der Detailmaske
1.2.2) Übernahme der Daten aus dem 1. STT --> Klick auf Button "Datenübernahme aus der Bilanz 1. Stichtag"
  • Die Daten werden übernommen und gleich als "Bereits in aktuell übernommen" gekennzeichnet (blau hinterlegt)
  • die Eintragungen erfolgen aus Sicht des LaSuB-Standortes: innerhalb Schulart, innerhalb LaSuB oder Zugang-sonstige, wenn Stunden dazu kommen
(StRef. werden als Zugang-sonstige mit einem von-Wert: sonst. - Ref. 41 eingetragen)
  • die vorgegebenen Eintragungen können jederzeit angepasst werden
1.2.3) Übernahme der Daten in die Hauptmaske mit dem Button "Übernehmen in Bilanz"
  • die Daten führen in der Hauptmaske zu keinen Änderungen, da ja nur neue Daten angezeigt werden und nicht die bereits zum 1. STT gepflegten

1.3) Bearbeitung von Punkt "6. Schulbezogene Anrechnungen"

  • beim 1. STT ist die Zahl für den theoretischen Wert der sbA eingetragen
  • bei Aktuell ist der Wert eingetragen, den die Schule bereits zum 1. STT gepflegt hat
--> bei Prognose sollte die Differenz eingetragen werden, damit nach der Hochrechnung die Werte bei Prognose und 1. STT übereinstimmen

1.4) Pflege der Daten bei Inklusion und Migration, damit diese Werte übereinstimmen
1.5) Pflege der Daten bei Ergänzungsbereich

  • beim 1. STT wird mit dem ressourcenabhängigen EB gerechnet
  • bei Aktuell ist der Wert eingetragen, den die Schule bereits zum 1. STT gepflegt hat
--> bei Prognose sollte die Differenz eingetragen werden, damit nach der Hochrechnung die Werte bei Prognose und 1. STT übereinstimmen

1.6) Berechnung der Spalte "Prognose" durch Eingaben berechnen und speichern

--> nun steht in der Bilanz bei Prognose und 1. STT der gleiche Wert

Achtung: Wenn der Button "Datenstand aus "aktuell" laden" erneut gedrückt wird, verändern sich ebenfalls die Werte in der Prognose und müssen händisch angepasst werden.
Empfehlung: Diesen Button während der Anschlussplanung niemals betätigen!

2) Pflege der Abordnungen und Versetzungen, die nach dem 1. STT geplant werden

2.1) Reduzierung
2.1.1) Aufruf der Detailmaske
2.1.2) neue Zeile einfügen und Werte eintragen
2.1.3) Speichern
2.1.4) evtl. weitere Zeilen pflegen
2.1.5) in der Maske "Reduzierung ..." gibt es die Möglichkeit, bei Abordnungen die Zeile in die andere beteiligte Schule zu übernehmen
  • in der Tabellenzeile in der ersten Spalte auf "Zeilenaktionen" klicken
  • "Daten an beteiligter Schule eintragen" wählen
2.1.6) Speichern und in die Bilanz übernehmen


--> Die Abordnung bzw. Versetzung steht jetzt in der beteiligten Schule ebenfalls in der Detailmaske und ist grün hinterlegt, bis Daten in der Zielschule angepasst und gespeichert werden.