Aus Saxsvs

Planungsdaten/Theoretischer Grundbereich

modified 2025-04-16; 07:44:54

Im SaxSVS Schulmodul ist es der Schule über den Punkt "Planungsdaten/Theoretischer Grundbereich" möglich, sich bestimmte Teile des Schulaufsichtsmodul der Schulreferentinnen/Schulreferenten des LaSuB zu verschiedenen Stichtagen anzeigen zu lassen. Dies erleichtert die Planungsabsprache zwischen Schule und Referenten. Der Punkt wird über das Menü Planung -> Planungsdaten/Theoretischer Grundbereich aufgerufen.

 Wichtig bei Absprachen mit dem Landesamt für Schule und Bildung ist immer, dass bei Schulreferentin/Schulreferent und Schule das gleiche Schuljahr und der gleiche Stichtag eingestellt sind.

Auswahl

Zu den Stichtagen

können die Ansichten Bilanz, Prognose und TheoGB ausgewählt werden.
.

Die Prognose ist nur im Stichtag "aktuell" enthalten und wird nur angezeigt, wenn sie von den Schulreferentinnen/Schulreferenten vorher freigeschaltet wurde.

Bei Schulen mit mehreren Schularten kann zwischen diesen ebenfalls differenziert werden. An Schularten mit einer Oberstufe wird im TheoGB zwischen SEKI und SEKII unterschieden.

Bilanz der Schule

Die Bilanz der Schule ist ein Vergleich des an der Schule verfügbaren Arbeitsvermögens mit dem von der Schule geplanten Bedarf an Stunden nach Klassen-, Gruppen- und Kursbildung. Siehe Kapitel Bilanz im Aufsichtsmodul

Theoretischer Grundbereich (TheoGB)

Der Theoretische Grundbereich (TheoGB) stellt den basierend auf Regelwerken berechneten theoretischen Bedarf auf Grundlage der Schülerzahlen und geplanten Klasse dar. Er berücksichtigt Ausnahmen oder Sonderfälle bzw. Ausnahmegenehmigungen nur soweit, wie diese von den Schulreferentinnen/Schulreferenten bestätigt wurden. Siehe Kapitel Theoretischer Grundbereich

Prognose

Die Prognose im Schulaufsichtsmodul dient der sogenannten Anschlussplanung nach dem 1. Stichtag, einer Vorausplanung des Zustandes zu Beginn des folgenden Schuljahres. Als Ergebnis der Stichtagsplanung 1. Stichtag wird ein Bedarf bzw. Überhang aufgezeigt, der durch verschiedene Faktoren (Einstellungen, Versetzungen, Anpassung der Grundbereichsberechnung, ...) möglichst bis zum Beginn des Schuljahres ausgeglichen werden sollte.

Die Daten in der Prognose sind erst nach einer Freischaltung durch die Schulreferentinnen/Schulreferenten sichtbar und sollte immer in Kommunikation mit den Schulreferentinnen/Schulreferenten besprochen werden. 

Eine detaillierte Erläuterung der Prognose ist auf den Seiten der Schulaufsicht dargestellt. Siehe SaxSVS Schulaufsicht - Prognose