Onlineschulmodul: Häufige Fragen aus der Schulung
modified 2023-03-21; 13:22:46
1 Wie erfolgt die Umstellung SaxSVS Offline -> Online?
Durch das Offlineschulmodul erfolgt fühestens ab dem 11.04.2023 ein letzter Datenaustausch. Nach diesem lassen sich darin noch Berichte drucken, Daten ansehen/ exportieren aber keine Daten mehr ändern. Dies geht dann nur noch im Onlineschulmodul, welches der Schule ab diesem Datenaustausch zur Verfügung steht. Eine schreibende Parallelnutzung beider Systeme gleichzeitig ist daher nicht möglich. Durch die Schule/ IT Firma kann später das SaxSVS und der MySQL Server deinstalliert werden.
2 Was muss für das neue Modul technisch beachtet werden?
Der Browser sollte nicht älter als 10 große Versionen sein (z.B. Firefox ab Version 98 wird unterstützt, aktuell ist die 108)
Aus jetziger Sicht wird SaxSVS später auf folgender Adresse laufen:
https://web1.extranet.sachsen.de
Bitte für diese Adresse Popups im Browser erlauben, sonst sind keine Berichte... sichtbar.
3 Welche Verbesserungen/ Erleichterungen gibt es für die Nutzer durch die Einführung des Onlineschulmoduls?
- mit Internetzugang und üblichem Browser von überall zugänglich
- auf verschiedenen Endgeräten (PC, Notebook, Tablett, Smartphone) nutzbar
- unabhängig vom Betriebssystem und dessen Version oder Updates
- kein Aufwand für Installation und bei Updates
- Einfachere Zusammenarbeit während der Stichtagsphasen mit Schulaufsicht und Support
4 Welche neuen inhaltlichen Entwicklungen werden mit dem Onlineschulmodul ausgeliefert?
- verbesserte/ vereinfachte Schülerdatensatzübergabe
- Vereinfachung in der Gruppenbildung im Bildungsplan
5 Auf mobilen Geräten sieht man den linken Auswahlbereich (z.B. die Schülerliste) nicht!
Den Bereich kann man, wie überall wenn es einen linken Auswahllistenbereich im Onlineschulmodul gibt, über den Schalter ganz links oben (3 durchbrochene Linien) ein und ausblenden. Auch das Menü rechts lässt sich über den Schalter mit den 3 Linien oben rechts ein und ausblenden. Diese Funktion wurde speziell für Geräte mit kleinem Bildschirm implementiert.
6 Wie kann ein Stammschüler von einer anderen Schule angefordert werden?
- in Schülerdaten gehen und + über den Schülernamen anklicken
- Schülerdaten korrekt eingeben und Schüler anfordern
- im Startregister der Quellschule erscheint sofort der angeforderte Schüler -> diese kann ablehnen oder zustimmen
- bei Zustimmung ist der Schüler entsprechend dem eingetragenem Übergabedatum (frühestens am nächsten Tag) Stammschülersicht an der Zielschule
7 Kann man in den Schülerdaten Sorgeberechtigte mit Anschrift außerhalb Sachsens eingeben?
- in Zustellort klicken und anfangen zu schreiben z.B. Zeitz dann den Ort mit der richtigen PLZ anklicken (Feld mit hinterlegter Liste: PLZ Verzeichnis)
8 Wie erfolgt die Eintragung bei der Datenübergabe, wenn ein Schüler in ein anderes Bundesland wechselt?
In der Datenübergabe wird die aktuelle Zeitscheibe für die Stammschule mit einem bis Datum versehen und damit der Schülerdatensatz ab diesem Datum als inaktiv/ archiviert gekennzeichnet.
In der Laufbahn muss zusätzlich eine Zeile für die neue Schule angelegt werden.
9 Wie erfolgt der Datenaustausch?
Für eine Onlineversion ist kein Datenaustausch erforderlich- die Übergabe erfolgt in den meisten Fällen mit der Eingabe.
Damit das LaSuB die Daten sieht, ist Datenfreigabe (über Datei> Datenfreigabe) notwendig. Soll ein Senden auf Stichtag erfolgen, so muss zunächst die jeweilige Plausiprüfung durchgeführt worden sein. War diese nicht erfolgreich, so lässt sich eine Freigabe für den Stichtag mit gedrückter <STRG> - Taste durchführen.
10 Wo ist die #Abg für die Absolventen/ Übergänger an andere Schularten?
Es wird in den Schülerdaten unter Status ein Filterkriterium "Abgehende Schüler" geben, mit dem sich die Abgänger fürs vergangene Schuljahr finden und tlw. noch bearbeiten lassen. Entgegen dem alten Schulmodul werden dafür keine Nichtstammschülersichten verwendet.
11 Wo ist die Funktion aus #Aufn den Klassen zuordnen?
- im Schülermenü den Menüpunkt "#ohne Klassenzuordnung" auswählen. Dies ruft die Sammeländerung mit Klassenfilter auf #ohne und der Versetzungsmaske auf.
12 Wo ist der erweiterte Kalender mit den Schuljahresterminen?
Die Option diesen Kalender aufzurufen gibt es nur in dafür sinnvollen Datenfeldern- zum Aufruf im Kalenderdialog oben auf das Kalenderblatt mit den vielen Punkten klicken.
13 Werden Kooperationsschulen übernommen?
Ja, in der Testumgebung sind diese vollständig und korrekt übernommen worden.
14 Kann im Personaleinsatz der Startzustand so sein, dass bei „Klassen“ sofort alle Klassen ausgewählt sind und bei der Planung nicht erst alle Klassen hineingeklickt werden müssen?
Bei der Programmierung wurde dies bisher bewusst vermieden, da dies stark erhöhtes Anfragenaufkommen (600 Bildungsangebote sind da keine Seltenheit) an den Server bedeutet und wir noch nicht wissen, wie stark die Technik ausgelastet wird.
Es wird aber in jedem Auswahlfeld einen Schalter geben, der alles auswählbare mit einem Klick/ Tippen auswählt.
15 Kann man wieder Spalten im Bildungsplan/ Personaleinsatz ausblenden?
Ob dies zur Auslieferungsversion verfügbar sein, wird ist noch nicht abgesichert.
16 Gibt es die Möglichkeit, zumindest die letzte Aktion im Onlinemodul zurücknehmen zu können?
Nein, wenn die Sicherheitsabfrage zustimmend beantwortet wurde, werden die entsprechenden Aktionen direkt auf der zentralen Datenbank ausgeführt.
Bei Änderungen, die mehrere Datenfelder betreffen, bringt SaxSVS immer eine Sicherheitsabfrage in der auch die Anzahl der betroffenen Objekte genannt wird. Erst wenn diese Sicherheitsabfrage explizit bejaht wird (Entertaste führt zu Verneinung), werden die Daten gelöscht.
17 Kann man Gruppennamen ändern, die automatisch gebildet wurden?
Ja von Angeboten die in Typ ein K, S oder M haben, kann man den Gruppennamen ändern.
Für die klassenweisen Bildungsangebote ist dies unerheblich.
18 Welche Rollen werden zum Start vom Onlineschulmodul übernommen?
Der Schulleiter wird auf die durch SaxSVS nicht beeinflussbare Rolle (kommt vom SSO-Login vom Schulportal) SL gesetzt.
Stellvertreter werden in die Rolle SSL und im Schulportal angelegte Schulsachbearbeiter in die Rolle Sek eingeordnet.
Andere Rollenzuordnungen müssen durch SL oder SSL neu getroffen werden.
Die Rollen SSL, LK und Sek sowie eigens definierte Rollen sind im OSM frei vergebbar und bleiben auch nach Datenaustausch mit den Schulportal- Logindaten bestehen.
19 Werden selbst erstellte Rollen in das Onlinemodul übernommen?
Nein, der Schulleiter soll bewusst neu entscheiden, da die Voraussetzungen andere sind (Zugriff von überall aus, auch das Rollenkonzept ist anders...).
20 Was passiert mit eigens erstellten Rollen und der Rollenzuordnung bei Umstellung des Programms?
Ausschließlich Schulleiter, Stellvertreter und Schulsachbearbeiterin sollen bei der Einführung des Onlineschulmoduls vom Schulportal kommen.
Die Schulleitung wird dann die Rollen des Personals neu vergeben.
21 Wird es Offlinelehrermodul und Onlineschulmodul parallel geben?
Ja, der Export der Zeugnisdatei und die Vergabe von Zugangsdaten für diese Zeugnisdatei sind im Onlineschulmodul enthalten.
22 Kann man Planungen/ Gruppenzuordnungen exportieren/ importieren?
Ja.
23 Werden in der Offlineversion erstellte eigene Exporte übernommen?
Nein, da die Struktur Online dafür anders ist, hier Exporte anders geteilt werden können und bisherige Exporte im Dateiformat vorliegen, dann aber in der Datenbank gespeichert und geteilt werden ist dies nicht möglich.
24 Ist es möglich, den selben Bericht für mehrere Schüler/ Klassen Lehrer auf einmal zu erzeugen?
Mit der Strg-Taste und der Maus ist es möglich, den gleichen Bericht für mehrere ausgewählte Schüler/ Lehrer... auf einmal zu erzeugen.
25 Kann man Berichte im rtf-Format speichern, um diese anschließend weiterzubearbeiten?
Leider geht mit dieser Funktion ein stark erhöhter Programmieraufwand einher (Jeder Bericht müsste dafür erneut anders einprogrammiert werden). Daher wird diese Funktion in der Auslieferungsversion nicht enthalten sein.
26 Kann man aus der Gruppenzuordnung heraus Gruppenberichte erstellen?
Ja, dazu in der Gruppenauswahl die entsprechenden Gruppen anhaken und dann im Kopf der Gruppenauswahl auf das Symbol Schleifendreieck tippen/ klicken.
27 Werden sonstige Personen auch einen Schullogin-Zugang erhalten können? - Wie ist das mit Studienreferendaren?
Das Onlineschulmodul kann für Stammschülersichten und Stammpersonal mit Eintrag in der Landeslehrerdatenbank Schullogins an der Stammschule generieren.
Wenn ein Studienreferendar mehrere Schulen zugewiesen bekommen hat, so kann die Schule mit niedrigstem Dienststellenschlüssel ein Schullogin für diesen erzeugen.